Skip to main content

Simon-Loschen-Tower

Bremerhaven, Germany, 2006
  • Client

    Bremenports GmbH & Co KG, Bremerhaven

  • Brief

    Facade lighting design

  • Area

    Facade 850 m²

  • Landscape Architects

    Latz + Partner GbR, Kranzberg  /  London
    Latz-Riehl + Partner, Kassel

  • Photography

    Markus Tollhopf, Hamburg

Awards

  • IIDA International Illumination Design Award of Excellence

    The Energy and Environmental Design Award
    New York, 2006

DE

Simon-Loschen-Turm

Der 40 Meter hohe Turm wurde im Jahr 1894 vom Bremer Architekten Simon Loschen im Stil norddeutscher Backsteingotik erbaut. Als sogenanntes „Bremerhaven Oberfeuer“ ist er heute noch als Leuchtfeuer in Betrieb.

Eine abendliche Überinszenierung oder Verkünstelung („Zuckerbäckerstil“) sollte in jedem Fall vermieden werden, die denkmalgeschützten Fassaden unverletzt bleiben. Ein wesentliches Ziel war es, die hohe Plastizität des Turms auch am Abend zur Geltung kommen zu lassen. Die nach oben hin abnehmende Lichtintensität auf den Turmfassaden war beabsichtigt; im Zusammenspiel mit den hinterleuchteten Fenstern im oberen Drittel des Turms wurde bewusst ein Spiel von Licht und Schatten umgesetzt.

Da der Turm auch als Leuchtfeuer des Hafens dient, war es nicht nur aus lichtplanerischen Gründen notwendig, die Beleuchtung blendfrei auszuführen. Die Gesamtleistungsaufnahme zur Beleuchtung des Turms beträgt nur 1.200 W.

EN

Simon-Loschen-Tower

Forty meters in height, the lighthouse tower was built in 1894 by Bremen architect Simon Loschen in the north German brick Gothic style. It is still in use as a beacon today and is referred to as the “Bremerhaven Oberfeuer.”

An exaggerated evening show or excessively artistic presentation (“gingerbread style”) was to be avoided at all costs; the façade, on the list of protected national monuments, to remain untouched.

A significant goal was to allow the plasticity of the tower to be shown to advantage at night too. Gradually reducing the intensity of the tower façade illumination towards the top was intentional; the interplay with the backlit windows in the upper third of the tower deliberately creates the interplay of light and shadow.

Because the tower also serves as the harbor beacon it was necessary to carry out the illumination without any glare, not only in terms of the lighting design. The total energy consumption for lighting the tower is only 1,200 W.