City of Turin
Lighting Masterplan
370.000 m²
Latz+Partner, Kranzberg / London
STS s.p.a., Bologna, Carlo Pession, Turin
Vittorio Cappato, Turin
Fabrizio Zanelli, Turin
Alessandro Guida, Turin
1st Prize
The Chicago Athenaeum / Museum of Architecture & Design
Chicago, 2012
Das Lichtkonzept für den Parco Dora Spina 3 reagiert mit differenzierten Lichtstimmungen auf die Freiraumplanung der Landschaftsarchitekten und auf die geplanten Nutzungen und Atmosphären. Ziel der Lichtplanung ist die Erzeugung einer abendlichen Gesamterscheinungsstruktur, basierend auf den architektonischen, funktionalen und topographischen Gegebenheiten.
Die Hervorhebung von industriehistorischen Landmarks, die Schärfung von Sichtbezügen und Blickachsen, und die Optimierung von Sicherheit und Orientierung sind weitere wichtige Parameter der Lichtgestaltung. Durch gezielt eingesetzte Hell-Dunkel-Kontraste werden Wahrnehmungshierarchien erzeugt, die den Park auch am Abend zu einem unvergleichlichen Erlebnis werden lassen. Erfassbare Nachträume und Raumtiefen erzeugen ein Gefühl der Sicherheit. Die Gestaltung des Parks und seine vielfältigen Funktionen werden durch blendungsbegrenztes Licht unterstützt.
The lighting design reacts with distinguished lighting moods to the overall land-scape design, and to the various uses and needs. One of the main goals is the creation of an overall night time image, based on the architectural, topographic and functional situations.
Bringing out the historical industrial landmarks has been as important as strengthening important visual axes and spatial relations, and optimizing security and orientation. Carefully considered schemes of light-and dark contrasts are the basis for defined perception hierarchies and an unpredicatble experience in the park. Ascertainable night spaces create a feeling of spatial safety. The design of the park and its manifold functions are supported by a glare-reduced landscape lighting design.